Vegane Ernährung beginnt im Kopf
Die wichtigste Voraussetzung für deinen „veganen Erfolg”
Du bist zu dem Entschluss gekommen vegane Ernährung auszuprobieren. Oder du bist auf dem Weg dahin. Du hast dich im Internet, in Büchern, in Filmen und Podcasts über die gesundheitlichen, ethischen und sozialen Vorteile informiert. Du hast vielleicht sogar schon ein Basiswissen über Nährstoffversorgung und einen ersten Fundus an Rezepten.
Aber erfüllst du auch die wichtigste Voraussetzung?!
Die wichtigste Voraussetzung dafür, dass du erfolgreich in die vegane Ernährung startest und auch langfristig dabei bleibst, ist das richtige Mindset!
Also deine innere Einstellung gegenüber deiner neuen Ernährung. Wie sieht die aus?
Ich möchte ich dir nach fast 4 Jahren veganer Ernährung meine drei wichtigsten Tipps für das richtige Mindset mitgeben:
Dein stärkster Motivator
Werde dir klar, warum du dich für vegane Ernährung entscheidest
Ganz egal, was du in deinem Leben machst oder ändern möchtest – werde dir klar darüber, warum du es tust oder möchtest!
Denn es gibt zwei verschiedene Arten der Motivation – die extrinsische und die intrinsische. Extrinsische Motivation erfolgt von außen, z.B. durch Vorbilder, gesellschaftlichen Druck oder mediale Einflüsse. Intrinsische Motivation kommt aus deinem Inneren, z.B. durch den Wunsch die Welt zu einem besseren Ort zu machen, gesund zu sein oder nicht mehr für das Leid von Tieren verantwortlich sein zu wollen.
Jetzt rate mal, welche Motivation die nachhaltigere ist… logisch die intrinsische Motivation! Denn du wirst nichts lange durchziehen, was dir von außen aufgezwungen wurde und in dem du keinen Sinn siehst.
Wenn du dich für vegane Ernährung entschieden hast, dann gehe ich grundsätzlich erstmal davon aus, dass du das aus eigenem Antrieb, also intrinsischer Motivation machst. Und wenn das der Fall ist, dann wirst du auch einen Grund dafür haben – dein Warum.
Genau um dieses Thema hat sich übrigens auch die letzte Podcast-Episode gedreht!
Dein Warum und das dazugehörige Ziel „vegane Ernährung” haben die Kraft, dich auch an Tagen zu motivieren, an denen es dir schwer fällt, nicht in alte Essgewohnheiten zurückzufallen.
Sie geben dir Sicherheit, wenn du von anderen für deine Entscheidung komisch beäugt oder kritisiert wirst.
Mein Praxis-Tipp:
Um dein Warum niemals zu vergessen, platziere es Orten, wo du potentiell Gefahr läufst von deinem Weg zur veganen Ernährung abzukommen. Mal ein Plakat für deine Kühlschranktür – ganz besonders hilfreich, wenn du dir den Kühlschrank mit nicht-veganen Essern teilst. Leg einen Zettel mit deinem Warum in dein Portemonnaie – als Erinnerung im Supermarkt oder im Restaurant.
Dein Spiel, deine Regeln
Du machst die Regeln für deinen Weg in die vegane Ernährung
Unter vielen Veganern scheint es einen unausgesprochenen Wettbewerb zu geben – wer ist der veganste Veganer!? In veganen Facebookgruppen oder Foren ist es nicht unüblich, dass vegane „Anfänger” angegriffen werden, weil sie nicht von heute auf morgen 100% vegan leben oder Fragen stellen, deren Antworten für routinierte Veganer offensichtlich sind.
Aber auch Nicht-Veganer in deinem Umfeld verfolgen vielleicht jeden Bissen ganz genau, der in deinen Mund wandert. Immer in der „Hoffnung” einen Fehler zu entdecken und zu „beweisen”, dass du ebenso wenig perfekt bist, wie sie selbst.
Bitte, bitte lass dich von all dem nicht beeindrucken!
Es gibt kein Gesetz, dass die vegane Ernährungsumstellung regelt. Es ist dein Körper, deine Entscheidung. Dein Spiel, deine Regeln.
Du ganz allein entscheidest, in welchem Tempo du deine Ernährung umstellst. Egal ob von heute auf morgen zu 100% vegan oder über den Verlauf von Monaten oder Jahren Stück für Stück – du gibst das Tempo und den Weg vor.
Mein Praxis-Tipp:
Immer wieder ist die Rede davon, dass es 21 Tage braucht, um eine neue Gewohnheit zu etablieren. Eine Idee, die auf einen plastischen Chirurgen aus den 50er Jahren zurückgeht, der beobachtet hat, wie lange seine Patienten brauchen, um sich an ihre neue Nase zu gewöhnen 😀 Spätere Studien haben aber gezeigt, dass Menschen zwischen 2 und 8 Monaten brauchen, um eine Gewohnheit langfristig in ihren Alltag zu integrieren. Es ist eben jeder Mensch anders und deshalb macht es Sinn, dass auch jede Ernährungsumstellung an die eigenen Bedürfnisse angepasst wird. Egal, ob du erst einzelne tierische Lebensmittel nach und nach ersetzt oder breiter angreifst – alles ist erlaubt!
Hab Spass!
Vegane Ernährung ist kein Verzicht
Erzählst du Nicht-Veganern von deinem Vorhaben, wirst du vermutlich häufig gefragt: was kannst du denn dann noch essen? Für meisten Menschen, ist vegane Ernährung das Sinnbild für Verzicht, weil sie gegen ihre Gewohnheiten geht.
Dabei gibt es viel mehr pflanzliche als tierische Lebensmittel! Auf jeden Fall wenn man die (weitestgehend) unverarbeiteten Nahrungsmittel betrachtet, liegen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse eindeutig vor tierischen Produkten!
Vegane Ernährung ist eine Ernährung der Vielfalt!
Denke also nicht darüber nach, was du nun nicht mehr essen wirst, sondern was du alles Neues entdecken wirst. Und lass deiner Neugier freien Lauf! Probiere dich durch alle veganen Lebensmittel und vor allem Obst und Gemüse – du wirst sicher neue Geschmackserlebnisse haben, wenn du deine gewohnten Pfade im Supermarkt verlässt!
Mein Praxis-Tipp:
Nimm dir am Anfang vor, bei jedem Einkauf mindestens ein veganes Lebensmittel zu kaufen, dass du noch nie gekauft hast. Wenn du nicht weißt, was du damit kochen sollst, dann gib einfach bei Google „Zutat xy veganes Rezept“ ein und du wirst dich vor Ideen nicht mehr retten können!
Du möchtest in die vegane Ernährung starten?
Meine Unterstützung ist dir sicher!
Ich arbeite gerade an einem Konzept für einen effektiven und nachhaltigen Weg, Menschen in die vegane Ernährung zu begleiten. Noch ist nicht ganz klar, in welcher Form das Ganze stattfinden wird, aber du kannst dich jetzt schon auf die Interessenten-Liste eintragen! Dann melde ich mich bei dir, sobald es Neuigkeiten dazu gibt.
Bis dahin…
Lies gerne hier weiter
- 26 vegane Einstieger-Tipps im veganen ABC
- Tipps für den Umgang mit deinem Umfeld
- Podcast-Episode zu veganer Ernährung
- So sieht meine vegane Ernährung aus
- Wie du Gemüse am gesündesten zubereitest
- Infos zur Eisenversorgung bei veganer Ernährung
- und hier findest du jede Menge vegane Rezepte
Und wenn du Fragen zu veganer Ernährung hast, dann zöger nicht, mich per Kommentar unter dem Artikel, per E-Mail unter info [at] happyplanties.de oder via Facebook oder Instagram zu kontaktieren!
Bis jetzt gefällt mir dein Block am meisten. Ich danke dir für die tollen Tipps! Du motivierst ungemein und hast eine wundervolle Schreibweise.
Vielen lieben Dank und liebe Grüße 🍀
Vielen Dank für das schöne Feedback! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude hier 🙂