Letzte Artikel

  • Meine 5 größten Fehler bei veganer Ernährung
    Meine 5 größten Fehler bei veganer Ernährung
  • Erdnuss-Kokos-Curry vegan
    Erdnuss-Kokos-Curry vegan
  • Vegane gesunde Bananen-Pancakes
    Vegane gesunde Bananen-Pancakes

Archive

Facebook Instagram
Menü
  • Vegane Rezepte
  • Vegane Ernährung
  • Freebies
  • Buchempfehlungen
Happy Planties
Rezepte

Curtido – fermentierter Krautsalat

4 Minuten Lesezeit 6 Kommentare

Curtido aus El Salvador

Würziges Topping für Brot & Salat

Curtido ist ein traditionelles Rezept aus dem zentralamerikanischen El Salvador. Dort ist der fermentierte Krautsalat die klassische Beilage zum Nationalgericht Pupusa, einer Art gefüllter Tortilla. Die Fladen aus Maismehl sind meist mit Bohnenmus oder Käse gefüllt und werden mit einer Tomatensoße und eben Curtido serviert.

Curtido besteht aus Weißkohl, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch und ist leicht scharf gewürzt. Der fermentierte Krautsalat erinnert durch das identische Herstellungsverfahren an das deutsche Sauerkraut. Allerdings wirkt jedes Dosen-Sauerkraut fade und einfältig gegen selbst fermentierten Curtido.

Wenn du also würzige Toppings für dein Brot liebst oder nach einer außergewöhnlichen Salatzutat suchst, dann solltest du unbedingt Curtido probieren! Ich habe immer ein Glas Curtido im Kühlschrank und esse ihn am liebsten auf einem Brot mit Avocado – himmlisch! Und wenn ich mal keine Zeit oder Lust habe ein Salatdressing zu mixen, dann werfe ich einfach ein bisschen Curtido in meinen grünen Salat. Denn der bringt so viel Geschmack in den Salat, dass er kein Dressing mehr benötigt.

Und hab keine Angst vorm Fermentieren! Es ist viel einfacher als du vielleicht denkst. Und zusätzlich zum umwerfenden Geschmack ist der Curtido auch noch supergesund. Mehr dazu weiter unten.

Curtido - Fermentierter Weißkohl-Salat

Fermentieren – easy & gesund

Mehr Infos zur Fermentation

Fermentierte Lebensmittel, wie z.B. Kimchi, Kombucha, Sauerkraut und Tempeh enthalten gesunde Milchsäurebakterien, die super für deine Darmflora sind und somit zu einem stabilen Immunsystem und einer gesunden Verdauung beitragen. Voraussetzung für die positive Wirkung ist, dass die Produkte nicht pasteurisiert sind. Bei den meisten industriellen Produkten ist das leider der Fall, damit die Produkte immer gleich schmecken und länger haltbar sind.

Dabei ist die Fermentation allein eine altbewährte Technik, um Gemüse für lange Lagerung haltbar zu machen. Wenn du Gemüse, wie z.B. den Curtido selbst fermentierst, kann das fertig fermentierte Produkt bis zu mehreren Monaten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Geschmack verändert sich dabei ein wenig, aber es handelt sich eben um ein „lebendes” Produkt.

Wenn du mehr über Fermentation erfahren möchtest, hör dir unbedingt das Podcast-Interview mit Fermentista Nu Avci an!

Curtido - Fermentierter Weißkohl-Salat

Rezept drucken
Curtido – fermentierter Krautsalat
Curtido - Fermentierter Weißkohl-Salat
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Vorbereitung 20 Minuten
Wartezeit 5 - 7 Tage
Portionen
Glas
Zutaten
  • 300 g Weißkohl
  • 200 g Möhren
  • 1 Stk, Zwiebel
  • 1 Stk. Knoblauchzehe
  • 0,75 TL Oregano, getrocknet
  • 0,5 TL Chiliflocken
  • 2 TL Salz, gestrichen (Bio, s. Hinweise!)
  • 1 Stk. Bügelglas, ca. 1/2 Liter Volumen
Vorbereitung 20 Minuten
Wartezeit 5 - 7 Tage
Portionen
Glas
Zutaten
  • 300 g Weißkohl
  • 200 g Möhren
  • 1 Stk, Zwiebel
  • 1 Stk. Knoblauchzehe
  • 0,75 TL Oregano, getrocknet
  • 0,5 TL Chiliflocken
  • 2 TL Salz, gestrichen (Bio, s. Hinweise!)
  • 1 Stk. Bügelglas, ca. 1/2 Liter Volumen
Curtido - Fermentierter Weißkohl-Salat
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Anleitungen
  1. Vom Weißkohl zwei ganze Blätter abnehmen und beiseite legen. Den restlichen Weißkohl vierteln und in feine Streifen schneiden. Die Möhren putzen und entweder grob raspeln oder in sehr feine Stifte schneiden. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und die Knoblauchzehe fein hacken oder pressen.
    Zubereitung Curtido
  2. Das komplette Gemüse mit den Gewürzen in eine große Schüssel geben und ca. 10 Minuten mit den Händen kräftig durchkneten. Dabei sollte durch das Salz reichlich Flüssigkeit (Lake) austreten.
    Zubereitung Curtido
  3. Das Gemüse mit der Lake in das Bügelglas geben und sehr fest in das Glas hineindrücken, so dass möglichst alle Luftblasen herausgedrückt werden. Das Gemüse sollte komplett von Lake bedeckt sein. Falls das nicht der Fall ist, kann minimal mit Wasser aufgegossen werden. Gießt man zu viel Wasser dazu, stimmt die Salzkonzentration für die Fermentation nicht mehr. Fehlt viel Flüssigkeit, muss das Gemüse noch länger geknetet werden.
  4. Unter dem oberen Glasrand sollten ca. 2 cm Raum bleiben. Als oberstes das Gemüse mit den ganzen Weißkohlblättern abdecken und diese ebenfalls gut festdrücken. Das Glas schließen.
  5. Nun wird der Curtido mindestens sieben Tage bei Zimmertemperatur fermentiert, ohne das Glaus zwischendurch zu öffnen. Nach der ersten Woche kann der Curtido mit einer sauberen Gabel das erste Mal probiert werden. Wenn er deinem Geschmack entspricht, kannst du ihn ab sofort essen und im Kühlschrank aufbewahren. Andernfalls kann der Curtido weiter bei Zimmertemperatur fermentiert werden. Je länger die Fermentation dauert, desto weicher wird das Gemüse und desto saurer der Geschmack.
    Curtido - Fermentierter Weißkohl-Salat
Rezept Hinweise

Achtung! Das Salz darf keine Rieselhilfe enthalten! Am besten nimmst du Salz aus dem Bio-Laden.

Solltest du ein Schraubglas statt einem Bügelglas nutzen, musst du nach 1 - 2 Tagen Fermentation täglich die entstehende Luft aus dem Glas entweichen lassen. Dazu den Deckel nur so weit öffnen, bis du die Luft entweichen hörst. Bei Bügelgläsern mit Gummiring ist das nicht nötig.

Hat’s geschmeckt?

Schreib einen Kommentar

Du hast dich das erste Mal an’s Fermentieren gewagt? Hat alles geklappt? Schmeckt dir  der Curtido schon oder wartest du noch voller Vorfreude auf das fertig fermentierte Ergebnis? Ich freue mich über dein Feedback! Schick mir gerne ein Foto vom deinem Curtido oder poste es auf Instagram oder Facebook und tagge es mit @happyplanties, damit ich es sehen kann 🙂

Let's plant some happiness Let's plant some happiness! Sara


Vorheriger Artikel
Vegane Ernährung beginnt im Kopf
Vegane Ernährung – die wichtigste Voraussetzung
Nächster Artikel
Gesunder, veganer Gyros-Teller ohne Seitan & Sojaschnetzel
Gesunder, veganer Gyros-Teller ohne Seitan & Sojaschnetzel

Über den Autor

Sara

In 3 Jahren aus der Führungsposition kurz vorm Burn Out zum immer gesünder und glücklicher werdenden Happy Plantie! Meine Werkzeuge sind vegane Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Nachhaltigkeit. Mein Ziel ist es, auch dich zu einem gesünderen, glücklicheren Leben zu inspirieren - Let's plant some happiness!

6 Kommentare

  1. Carla
    27. Juli 2017 at 0:21

    Das klingt super lecker und so einfach. Morgen kaufe ich Kohl und probiere mein Fermentationsglück 😊Danke für das Rezept

    Antworten
    • Sara
      27. Juli 2017 at 16:33

      Klasse, Carla! Ich bin gespannt auf dein Ergebnis! Melde dich mal nach der ersten Verkostung.
      Viel Erfolg und Spaß!

      Antworten
  2. Benedikte Rauch
    23. Juli 2019 at 20:58

    Mache das Curtido gerade zum zweiten Mal! Das erste Mal hat super geklappt und lecker geschmeckt. Und so easy!!

    Antworten
    • Sara
      1. August 2019 at 19:00

      Wie cool, Benedikte! Das freut mich sehr! Danke dir für das Feedback ❤

      Antworten
  3. Elisabeth
    13. Februar 2021 at 17:03

    Hallo zusammen, ich liebe Curtido und esse fast täglich davon. Aber etwas möchte ich korrigieren: bei Twist-off Deckeln muss nicht das Glas nicht geöffnet werden, die Gummierung im Deckrl reicht aus, dass der Sauerstoff/die Gase entweichen können. Seit 6 Monaten fermentiere ich jetzt und es ist noch kein Glas ‚explodiert‘. Das sagen auch diverse Posts in den Foren. Allerdings habe ich auch immer einen Teller/Untersatz darunter, um austretende Lake aufzufangen. Einfach mal ausprobieren.

    Antworten
    • Sara
      15. Februar 2021 at 14:24

      Vielen Dank für deinen Hinweis, liebe Elisabeth!
      Lass den leckeren Curtido weiter schmecken 🙂

      Antworten

Ich freue mich über deinen Kommentar!

Antworten abbrechen

Happy Planties
Facebook Instagram
© Copyright 2018 - Happy Planties
Impressum │ Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKInfo zu Cookies & Datenschutzerklärung